Die Geschichte der Kontrabassklarinette reicht zurück bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts. Zu Beginn war sie jedoch noch ein recht unscheinbares Instrument. Das mag sowohl an der unhandlichen Bauweise liegen, als auch an der hauptsächlichen Nutzung als Ersatz für Trompeten in der Zeit des Barock. Im Laufe der Zeit etablierte sich die Klarinette im Musikleben und heute ist sie aus den Konzertsälen nicht mehr wegzudenken.
Anzeige
Die Einordnung der Kontrabassklarinette in die Klarinetten-Familie
Die Kontrabassklarinette gehört zu den tiefsten heute noch gebräuchlichen Klarinetten und der Ton entspricht dem Ton eines Kontrabasses.
Mit einer Länge von 2,70 Metern ist sie gelichzeitig auch das größte Instrument der Familie. Sie ist nicht gerade, sondern gewunden gebaut. Im Gegensatz zur Kontrabassklarinette misst die Es-Klarinette als höchstes und kleinstes Instrument gerade einmal 49 Zentimeter.
Angeblich existieren noch tiefer gestimmte Klarinetten als die Kontrabassklarinette. Genannt seien hier Modelle wie die Oktokontraalt-Klarinette oder die Oktokontrabassklarinette. Beide sind jedoch im Alltag nicht mehr in Gebrauch und existieren wahrscheinlich nur als Prototyp. Besichtigt werden können sie daher hauptsächlich in speziellen Museen.
Ein Gegenstück ist die Kontra-Altklarinette, die in Es gestimmt ist. Vor allem in den USA findet sich auch die Kontra-Altklarinette fälschlicherweise oft unter der Bezeichnung Kontrabassklarinette.
Die Notation:
Notiert wird die Kontrabassklarinette wie auch die gebräuchlichste Klarinette in B. Die Notation erfolgt ebenfalls im Violinschlüssel, was für ein Bass-Instrument recht ungewöhnlich ist. Die Griffe sind denen der restlichen Klarinettenfamilie sehr ähnlich. Die Stimmung in B deutet auf ein transponierendes Instrument hin. Wenn der Spieler ein c auf dem Instrument greift, erklingt ein b.
Der Einsatz der Kontrabassklarinette im Orchester
Auf der Bühne ist die Kontrabassklarinette – zumindest in Deutschland – eher selten anzutreffen. Häufiger trifft man sie dahingegen in Holland oder den USA an. In den USA und den Niederlanden findet man sie dagegen in Bands an High-Schools ebenso wie in großen Harmonieorchestern. Das mag auch an der Größe der Orchestern von bis zu 100 Personen liegen. Dadurch wird eine größere Klangvielfalt notwendig.
In Deutschland wird die Kontrabassklarinette häufig in so genannten Klarinettenchors eingesetzt, um die Klangvielfalt zu erweiterten und ein gutes Bassfundament zu gewähren.
Die Bauweise der Kontrabassklarinette:
Vor allem die modernen Modelle sind heute nahezu komplett aus Metall hergestellt. Die Bauweise ist dabei nicht gerade sondern erfährt viele Wicklungen und Windungen um die Länge von 2,7 Metern unterzubringen. Dank der Herstellung aus gewickeltem Metall wird die Handhabung deutlich vereinfacht.
Ausgestattet sind Kontrabassklarinetten mit einem kleinen nach schräg oben gerichteten Metalltrichter.
Die deutschen alten Kontrabassklarinetten werden teilweise auch heute noch benutzt. Sie ähneln in der Optik einer Bassklarinette. Sie ist im Vergleich dazu doppelt so groß, besitzt einen extrem überhöhten Bogen sowie einen überhöhten Trichter. Die Klappen messen teilweise eine Länge von bis zu einem halben Meter.
Die Spielweise der Kontrabassklarinette:
Gerade auf Grund der besonderen Bauweise und der teils sehr großen Klappen ist ein relativ hoher Kraftaufwand zum Spielen des Instruments notwendig. Die Tiefe und komplexe Bauweise des Instruments sorgt dafür, dass zudem ein recht hohes Lungenvolumen zum Spielen notwendig ist. Auch wenn die Technik der einer regulären Klarinette stark ähnelt, liegt die Stärke der Kontrabassklarinette eher nicht auf virtuosen Melodien und Läufen.
Gespielt wird die Kontrabassklarinette meist von einem Bassklarinettisten oder einem anderen Klarinettisten, der die Kontrabassklarinette als Zweitinstrument spielt.
Der Klang der Kontrabassklarinette:
Im Vergleich zur Bassklarinette ist der Klang der Kontrabassklarinette deutlich lauter. Der Ton hat einen rauhen Unterton der manchmal noch von einem Schnarren begleitet wird. Manchmal kommt dazu noch ein Brummen. Das resultiert aus der Erzeugung von Resonanzen bei den tiefen Räumen und kommt in manchen Räumen vor.
Wichtige Literatur für Kontrabassklarinette
Ein prominentes Stück für die Kontrabassklarinette ist James Barnes „Fantasy Variations on a Theme by Paganini“. Die Komposition von Barnes ist in Themen und Variationen komponiert die es ermöglichen, jedes Instrument oder jede Instrumentengruppe des Orchesters einzeln vorzustellen und zu präsentieren. Ursprünglich geschrieben ist das Solo von Barnes für die in Es gestimmte Kontraaltklarinette, es kann aber problemlos für die in B gestimmte Kontrabassklarinette transponiert werden.
Anzeige
Gründe für die Seltenheit des Instrumentes
Gründe für die in Deutschland recht seltene Nutzung der Kontrabassklarinette mag es mehrere geben. Hierzu können neben dem hohen Preis auch die komplexe Bauweise sowie der geringe Bekanntheitsgrad des Instrumentes zählen.
Die Preise für eine neue Kontrabassklarinette liegen schnell bei rund 20 Tausend Euro.
Verfügbar sind zudem fast ausschließlich Kontrabassklarinetten mit dem Boehm-System. Lediglich ein Instrumentenbauer in der Nähe von München bietet auch den Bau von deutschen Modellen an.
Auch im Alltag stellt eine Kontrabassklarinette den Spieler immer wieder vor Herausforderungen. Das beginnt bereits bei den Blättchen, die nicht wie üblich in jedem Musikalienladen gekauft werden können, sondern speziell angefertigt werden müssen. Das kann nicht nur teuer, sondern auch zeitaufwendig sein.
Neben den Kostengründen liegt auch ein Grund für die Seltenheit der Nutzung in der Unbekanntheit des Instruments. Das führt dazu, dass wenig spezielle Literatur dafür geschrieben wurde. In manchen Kompositionen wurden die Stimmen später nachträglich eingebaut. Diese sind aber mehr als Füll-Stimmen zu sehen und nicht zwingen notwendig.
Die Quellen und weiterführende Literatur finden sie hier:
- http://www.fellerich.lu/de/contrabassclarinet/
- http://www.die-klarinetten.de/content/deutsch/kontrabassklarinette.html
- https://www.musiktreff.info/lexikon/3-musikinstrumente/2339-kontrabassklarinette.html
Aktuelle Angebote
Keine Produkte gefunden.
Der Beitrag Die Kontrabassklarinette erschien zuerst auf Klarinette-kaufen.de.